Das Rechenzentrum ist in Zusammenarbeit mit dem Endbenutzer und den Netzbeauftragten des jeweiligen Institutes zuständig für den Anschluss Ihres PCs an das universitätsinterne Rechnernetz, Zugang zum Internet inbegriffen.
Jeder Rechner ist im Internet durch eine weltweit eindeutige IP-Adresse identifizierbar. Eine IP-Adresse ist eine Zahlenfolge der Form xxx.yyy.zzz.aaa. Die Uni Kiel verfügt über ein Kontingent von IP-Adressen, und zwar über alle Adressen, die mit 134.245 beginnen. Eine Ausnahme bildet das Klinikum, das über einen separaten Adressbereich verfügt.
Den Instituten werden Teile dieses Kontingentes zur selbständigen Vergabe übergeben. Dieses nimmt der/die jeweilige Netzbeauftragte wahr.
Den IP-Adressen sollten sprechende Namen zugeordnet werden (z.B. rechner1.institut.uni-kiel.de), diese Zuordnungen werden durch sogenannte Nameserver vorgenommen. Um bestimmte Dienste in Anspruch nehmen zu können (FTP, E-Mail-Adressen-Suche in Tübingen, Drucken im RZ), muss der Rechner im Nameservice eingetragen werden. Dieses sollte Ihr/e Netzbeauftragte/r veranlassen.
Folgendes Vorgehen wird empfohlen:
- Sprechen Sie mit Ihrem/Ihrer Netzbeauftragten
- Hat Ihr Arbeitsraum eine Datenanschlussdose?
- Hat Ihr Rechner eine Netzwerkkarte mit RJ45 Anschluß? Bei Neuanschaffungen wird eine Karte mit 100Mb-Datenrate empfohlen, Kaufempfehlungen geben die Techniker des RZ unter 880-2763, 880-2764 oder per Mail unter technik@rz.uni-kiel.de.
- Lassen Sie vor Lieferung des neuen PCs/der Netzwerkkarte die Datendose freischalten (Anruf im RZ (880-4488, 880-2765) oder per Mail (netz@rz.uni-kiel.de) mit genauer Angabe des Raumes, Gebäude usw.)
- Lassen Sie sich vom Netzbeauftragten eine IP-Adresse für Ihren Rechner geben.
- Der Netzbeauftragte sorgt ggf. für Eintrag in den Nameservice.
- Kabel in passender Länge zum Anschluß des PCs an die Datendose bekommen Sie im Rechenzentrum (880-2763, 880-2764 oder technik@rz.uni-kiel.de) oder beim Netzbeauftragten.