Echtheit von Nachrichten
Echtheit von Nachrichten
Absenderfälschungen
Eine E-Mail-Adresse besteht aus einem Absendernamen und der eigentlichen Adresse. Der Absendername kann allerdings auch leer sein:
Absendername <name@abcdomain.uni-kiel.de>
Viele Mailprogramme zeigen leider dennoch bevorzugt oder nur den Absendernamen an.
Bei betrügerischen E-Mails werden Absendernamen und/oder E-Mail-Adressen regelmäßig gefälscht. Eine beliebte Methode ist es, im Absendernamen eine Universitäts-E-Mail-Adresse anzugeben (vorzugsweise aus der Verwaltung oder des Rechenzentrums), während der tatsächliche Absender (in spitzen Klammern dahinter) eine ganz andere Mailadresse ist.
Eine E-Mail mit einer Absenderadresse der Universität von außerhalb der Universität einzuspeisen, ist durch viele technische Maßnahmen in den letzten Jahren deutlich erschwert worden. Dennoch existieren weiterhin Wege (vor allem über kompromittierte Zugangsdaten), auch die Absenderadressen von E-Mails zu fälschen.
Absenderfälschungen im Roundcube
Im Webmailer "Roundcube" wird in der Vollansicht einer Nachricht immer die Absenderadresse mit angezeigt. In der Listenansicht wird allerdings weiterhin nur der Absendername angezeigt.
Absenderfälschungen in Thunderbird
Thunderbird zeigt standardmäßig die Absenderadresse für E-Mail-Adressen an, die sich nicht im Adressbuch befinden.
Zum "Adressbuch" zählt allerdings die Liste der "Gesammelten Adressen". Dort eingetragen werden automatisch alle E-Mail-Adressen, die einmal angeschrieben wurden, d.h. auch die Absender alle E-Mails, auf die mindestens einmal geantwortet wurde.
Unter Einstellungen > Allgemein > Nachrichtenliste können Sie das Anzeigen der Absenderadresse in der Vollansicht erzwingen.
Absenderfälschungen in Outlook
Outlook zeigt in der Nachrichtenliste nur den Absendernamen statt der E-Mail-Adresse an.
In der Vollansicht zeigt allerdings auch Outlook 2019 die E-Mail-Adresse an.
Gleiches gilt für den Exchange-Webmailer "OWA".
Signierte E-Mails
Das Rechenzentrum verwendet wo auch immer möglich digital unterschriebene Nachrichten. Die Gültigkeit der Unterschrift wird von den Mailprogrammen geprüft und angezeigt (Wie erkenne ich signierte EMails?).
- In Roundcube wird ein Banner mit einem stilisiertes Siegel mit Band mit Text eingeblendet:
- Thunderbird zeigt einen versiegelten Umschlag mit dem Text S/MIME
- Microsoft Outlook zeigt ein kleines Banner und ein stilisiertes Siegel mit Band. Das Siegel wird auch in der Nachrichtenliste angezeigt.
Leider unterstützen die Mailprogramme auf vielen Mobilgeräte keine digitalen Signaturen. Hier ist also nochmals gesonderte Achtsamkeit notwendig.