Microsoft Outlook: Einbindung mehrerer Exchange-Konten
Einbindung mehrerer CAU-Exchange-Konten
Es ist möglich, in Outlook ein zweites Konto auf demselben Exchange-Server hinzuzufügen.
Es kann dabei das Phänomen auftreten, dass nach der Einrichtung des zweiten Kontos das erste Konto nicht mehr zugreifbar ist. Outlook versucht hier dann fälschlicherweise mit den Zugangsdaten des zweiten Kontos auf das erste Konto zuzugreifen. Erkennbar ist dies daran, dass das persönliche Konto nicht mehr abgeglichen wird und sich auch keine Mails versenden lassen.
Um das Problem zu umgehen, können Sie bei den Postmastern Vollzugriff auf das zweite Konto beauftragen. In dem Fall wird das zweite Konto automatisch eingebunden, wenn Sie Ihr persönliches Konto einrichten. Wir richten hier immer gleichzeitig die Rechte "Vollzugriff" und "Senden Als" ein, so dass auch mit der Absenderadresse des zweiten Kontos versendet werden kann.
Einbindung externer Exchange-Konten
Werden in Outlook zwei Exchange-Konten unterschiedlicher Organisationen (z.B. CAU und UKSH) eingebunden, kann es zu Problemen beim Mailversand kommen. Erkennbar ist dies an Unzustellbarkeitsnachrichten mit Empfängeradressen der Form
Hier verwendet Outlook fälschlicherweise die exchange-internen Adressen der einen Organisation für den Mailversand aus der anderen Organisation.
Uns ist keine dauerhaft wirksame Abhilfe für das Problem bekannt.
Helfen kann es,
- die betroffenen Adressen aus dem Pufferspeicher für die Auto-Vervollständigung zu löschen. Hierzu klickt man auf das (X) neben der zu vervollständigenden Adresse in der Adresszeile:
- den Pufferspeicher für die automatische Vervollständigung komplett zu löschen:
'C:\Program Files\Microsoft Office\root\Office16\OUTLOOK.EXE' /cleanautocompletecache