Datenschutzhinweise

Wir führen auf diesen Seiten dienstspezifische Hinweise zum Datenschutz auf. Bitte beachten Sie, dass wir nur in dem Ausmaß Aussagen treffen können, in dem wir das Angebot technisch betreuen (und abweichende Nutzung unterdrücken) können, und ferner dezentrale IT-Dienstangebote existieren.

Mailinglisten

Bei der Verwendung des zentralen Mailinglisten-Servers der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (lists.uni-kiel.de) werden personenbezogene Daten auf den Systemen des Rechenzentrums der Universität Kiel verarbeitet und gespeichert.

Gespeicherte Daten sind für die Dienstverwalter des Rechenzentrums einsehbar.

Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet Rahmen der unten beschriebenen Verfahren oder entsprechend gesetzlicher Verpflichtungen statt.

Web-Oberfläche

Bei der Verwendung der Web-Oberfläche des Listenservers werden für die Dauer von höchstens 30 Tagen gespeichert

  • Der Zeitpunkt des Aufrufs,
  • die IP-Adresse,
  • der aufgerufene Dateipfad ("URL"),
  • die URL der verweisenden Webseite (Referrer),
  • die Identifikationszeichenkette des aufrufenden Browsers ("User-Agent").

 

Bei der Anmeldung an der Weboberfläche wird desweiteren automatisch ein Session-Cookie erzeugt und gespeichert, das den angemeldeten Nutzer während der Dauer der Browsersitzung identifiziert. Dies ist für die Anmeldung notwendig.

Verwaltung von Mailinglisten

Beim Verwaltung einer Mailingliste (Eintragen einer E-Mail-Adresse (Abo), Austragen einer E-Mail-Addresse (De-Abo), Änderung der persönlichen Einstellungen) werden erfasst und für höchstens 30 Tage gespeichert:

  • Die betroffene E-Mail-Adresse,
  • die durchgeführte Handlung (Abonnement, De-Abo, Leisestellen der Liste, Versenden von Zusammenfassungen, etc.),
  • der Zeitstempel der Handlung.

 

Wird eine Mailingliste abonniert (d.h. eine E-Mail-Adresse zur Liste der Empfänger hinzugefügt), werden darüber hinaus für die Dauer des Abonnements gespeichert:

  • Die betroffene E-Mail-Adresse,
  • der Zeitpunkt des Beginns das Abonnements

 

Bei Mailinglisten mit Selbst-Registrierung ist es jederzeit möglich, die Mailingliste wieder zu verlassen. In diesem Fall werden Informationen zum Abonnement automatisch nach spätestens 30 Tagen gelöscht. An die Liste versendete Nachrichten bleiben allerdings gegebenfalls im Listenarchiv (siehe unten) bestehen und sind dort je nach Einstellung möglicherweise auch öffentlich einsehbar.

Die Liste der aktuellen Mitglieder einer Mailingliste sind für die Administratoren der jeweiligen Liste sichtbar.

 

Mailversand und -Empfang

Für jede über eine Liste versendete E-Mail werden für den Zeitraum von höchstens 30 Tagen gespeichert:

  • Die Absenderadresse des Versenders,
  • der Zeitpunkt des Versendens
  • die eindeutige Identifikationszeichenkette der Nachricht,
  • die Empfängeradressen aller Abonnenten zum Versand-Zeitpunkt.

Im Falle der Nicht-Erreichbarkeit einer Abonnenten-Adresse wird die letzte Fehlermeldungsnachricht für die Dauer des Abonnements gespeichert.

 

Beim Versenden einer Nachricht über eine Mailingliste werden allen Mitgliedern einer Liste automatisiert mitgeteilt:

  • Der Inhalt der Nachricht,
  • die eigene Absenderadresse (gilt nicht für "anonyme Listen")
  • der Zeitpunkt des Versendens,
  • die eindeutige Identifkationszeichenkette der versendeten Nachricht.

 

Listenarchive

Es ist Listenadministratoren möglich, für Mailinglisten die Archivierung zu aktivieren. Ist die Archivierung aktiviert wird jede Nachricht an die Mailingliste für die Dauer des Archivzeitraums, gegebenfalls auch unbegrenzt gespeichert.

Desweiteren werden je nach Einstellung durch die Listenadministratoren die Archive für unterschiedliche Personengruppen, möglicherweise auch öffentlich zugänglich gemacht.

In der Beschreibung der Liste muss auf

  • die aktivierte Archivierung,
  • die Archivierungsdauer und
  • die Nutzergruppe für die das Archiv einsehbar ist

hingewiesen werden.

Videoportal

Nutzungsbedingungen für das Videoportal der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

1. Nutzungsbedingungen

Die Nutzung vom Videportal hat ausschließlich zu Zwecken von Studium, Lehre, Forschung oder Hochschulverwaltung stattzufinden. Die Benutzung darf nicht gegen deutsche Gesetze und Verordnungen, die guten Sitten und Rechte Dritter (Namens-, Urheber-, Datenschutzrechte usw.) verstoßen. Insbesondere verpflichten sich die Nutzenden des Videoportals keine pornografischen, gewaltverherrlichenden oder diskriminierenden Inhalte auf der Basis von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit oder menschenverachtender Ideologien darzustellen oder auf dem Server abzuspeichern. Ferner verpflichten sie sich, nicht zu Straftaten aufzurufen oder Anleitungen hierfür darzustellen. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel behält sich das Recht vor, bei Missbrauch des Servers oder Verstößen gegen diese Regelungen und die weiteren Nutzungsbedingungen, den Zugang zum Videportal zu sperren und alle Daten des betreffenden Nutzenden vom Videoportals zu entfernen. Ferner behält sie sich das Recht vor, strafrechtliche oder zivilrechtliche Untersuchungen einzuleiten.

2. Nutzungsberechtigte

    2.1. Mitarbeitende und Angehörige der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
        2.1.1. Alle Mitarbeitende und Angehörige der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sind berechtigt, das Videoportal zu nutzen.
    2.2. Weitere Personen
        2.2.1. Externe Partner
            Andere Personen, insbesondere Mitgliedern anderer Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen,  An-Institute  und  Universitätsklinika kann die Nutzung vom Videoportal im Rahmen einer Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gestattet  werden. Sonstigen Personen kann die Nutzung vom Videoportal auf Antrag gestattet werden, sofern dieser Nutzung keine Rechte Dritter entgegenstehen und Interessen der Christian-Albrechts-Universität nicht verletzt werden. Die Rollenvergabe innerhalb vom Videoportal erfolgt auf Antrag und wird begrenzt auf den konkreten Anwendungsfall.
        2.2.2. Gäste
            Gäste können über den „Gastzugang“, registriert oder unregistriert, einen Einblick in das Videoportal erhalten. Sie haben keine Schreibrechte und sehen nur Inhalte, die für Gäste freigegeben wurden.

3. Rechte und Pflichten der Nutzenden

    (1) Die Nutzenden vom Videportal der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel haben das Recht, dieses zu Zwecken von Studium, Lehre, Forschung oder Hochschulverwaltung zu nutzen.
    (2) Die Nutzenden haben das Recht, Auskunft/Einsicht über/in die zur eigenen Person gespeicherten Daten, sowie die Berichtigung, Löschung oder Sperrung seiner Daten nach den aktuellen Rechtsgrundlagen zu verlangen. Die Nutzenden haben jederzeit das Recht zukünftig keine Teilnahme am Videoportal mehr in Anspruch zu nehmen. In diesem Fall entfällt die Grundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten und die Daten werden gemäß der aktuellen Rechtsgrundlage gelöscht oder gesperrt.
    (3) Die Nutzenden sind verpflichtet die aktuelle Benutzungsrahmenordnung vom Rechenzentrum einzuhalten. Auf die darin aufgeführten Straftatbestände wird besonders hingewiesen.
         Benutzungsrahmenordnung (Satzung) für die Kommunikations-und Datenverarbeitungsinfrastruktur der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    (4) Die Nutzenden dürfen nur Daten im Videoportal einstellen die keinen erhöhten Schutzbedarf haben.
    (5) Auf das Informations- und Kommunikationsdienstegesetz und den Mediendienste-Staatsvertrag wird hingewiesen.

4. Ausschluss von Nutzung

    Nutzende können vorübergehend oder dauerhaft in der Benutzung vom Videoportal beschränkt oder hiervon ausgeschlossen werden, wenn sie schuldhaft gegen diese Benutzungsrahmenordnung (missbräuchliches Verhalten). Es gilt auch hier die schon erwähnte Benutzungsrahmenordnung vom Rechenzentrum.

5. Datenschutz

    5.1. Sichtbare persönliche Daten auf der Weboberfläche vom Videoportal
        Grundsätzlich sind nicht alle Daten und Funktionen vom Videoportal öffentlich zugänglich, sondern steht nur autorisierten Nutzern zur Verfügung. Gäste haben einen eingeschränkten Lesezugriff über den Gastzugang.
    5.2. Sichtbare persönliche Daten im Videoportal
        Jeder Nutzende vom Videoportal ist mit den Attributen Anzeigename, Benutzername, Vorname, Name und E-Mail-Adresse angelegt. Es wird standardmässig nur der Anzeigename angezeigt, während weitere Angaben nicht sichtbar sein müssen. Zusätzliche persönliche Angaben sind freiwillig und können vom Nutzenden jederzeit (auch  teilweise) wieder entfernt oder geändert werden.
    5.3. Sichtbare persönliche Daten für Administratoren/innen und Benutzerverwalter/innen
        Administratoren/‐innen und Benutzerverwalter/‐innen haben Einsicht in die persönlichen Daten aller Nutzenden (Anzeigename, Benutzername, Vorname, Name, E‐Mailadresse, sowie alle weiteren freiwilligen zusätzlichen Angaben), da dies für ihre Aufgabe als Benutzerverwalter unerlässlich ist.
    5.4. Speicherung von Zugriffs‐, Bearbeitungs‐ und Auswertungsdaten
        5.4.1. Zugriffsstatistiken für Administratoren
            Zugriffsstatistiken werden aus Evaluationsgründen erfasst.
        5.4.2. Auswertungsdaten für Autoren/Autorinnen
            Autoren/Autorinnen sehen die Zugriffsstatistiken ihrer erstellten Präsentationen ohne den Zugriff auf personalisierte Ergebnisse
    5.5. Cookies
        Cookies sind alphanumerische Identifizierungszeichen, die temporär im Arbeitsspeicher des Nutzers abgelegt werden („Session Cookie“), also mit Beenden des Browsers automatisch gelöscht werden. Bei deaktivierten Cookies kann die Lernplattform nicht genutzt werden, da die Lernplattform die Gültigkeit der aktuellen Sitzung mit Cookies überprüft.

6. Urheberecht

Urheberrechtlich geschütztes Material darf im geringen Umfang für einen eingeschränkten Personenkreis im Rahmen der Lehre freigegeben werden. Es gelten die Bestimmungen des Urhebergesetzes, insbesondere die Regelungen über die "Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung". Gästen darf urheberrechtlich geschütztes Material und nicht zur Veröffentlichung erlaubtes Material nicht verfügbar gemacht werden, da für diesen Personenkreis die obige Ausnahme im Urhebergesetz nicht gilt.

7. Haftung der Universität

Auf die Benutzungsrahmenordnung (Satzung) für die Kommunikations-und Datenverarbeitungsinfrastruktur der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wird hingewiesen.

8. Rechtliche Rahmenbedingungen bei Videoaufzeichnungen

Beim Anfertigen von Aufnahmen von Veranstaltungen und deren Veröffentlichung sind zwingend rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten, so z.B. das Persönlichkeitsrecht, die Datenschutz-Gesetzgebung und das Urheberrecht.

Bitte beachten Sie  hierzu die Informationen zum Datenschutz auf den zentralen Seiten des Präsidiums, insbesondere die
Hinweise zur Nutzung der Aufzeichnungsfunktion bei Lehrveranstaltungen.
Diese Vorschriften gelten unabhängig vom eingesetzten System und auch beim Einsatz externer Aufnahmeprogramme.

Kiel, den 17.05.2021