Hochleistungsrechner Nord (HLRN)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|
Für sehr rechenzeit- und speicherintensive Berechnungen steht den Mitarbeitern der Universität Kiel im Rahmen des Norddeutschen Verbundes für Hoch- und Höchstleistungsrechnen auch der Hochleistungsrechner Nord (HLRN) zur Verfügung. Der HLRN-Verbund besteht seit 2001 und ist ein Gemeinschaftsprojekt der sieben norddeutschen Bundesländer Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
Der HLRN-Verbund betreibt das HLRN-IV-System an den Standorten Georg-August-Universität Göttingen und Zuse-Institut Berlin (ZIB). Im September 2018 wurde die erste Ausbaustufe des HLRN-IV-Systems von der Firma Atos/Bull in Betrieb genommen. Nach der vollständigen Installation der zweiten Ausbaustufe an beiden Standorten umfasst das Gesamtsystem mehr als 200.000 Rechenkerne und verfügt damit über eine Spitzenleistung von rund 16 PFlop/s.
Lise am ZIB
Die Berliner Komponente des HLRN-IV am ZIB, benannt nach Lise Meitner, umfasst 1270 Rechenknoten mit insgesamt 121.920 Rechenkernen.
HLRN-IV-System Lise in Berlin, Foto: ITMZ | Universität Rostock.
- 1270 Rechenknoten
- 1236 Knoten mit 384 GB Hauptspeicher (standard node)
- 32 Knoten mit 768 GB Hauptspeicher (large node)
- 2 Knoten mit 1,5 TB Hauptspeicher (huge node)
- je Knoten 2 CPUs und 1 Intel Omni-Path host fabric Adapter
- je CPU 1 Intel Cascade Lake Platinum 9242 (CLX-AP), 48 Kerne
- Omni-Path Netzwerkkonfiguration
- 2 x 1162 port OPA100 director Switche
- 56 x 48 port edge Switche
- Fat Tree Topologie
- 14 TB/s Bisectionsbandbreite
- 1,65 μs maximale Latenz
- 8 Loginknoten
- je Knoten 2 CPU mit 384 GB Hauptspeicher
- je CPU 1 Intel Cascade Lake Silver 4210 (CLX), 20 Kerne
Emmy in Göttingen
Am Standort Universität Göttingen wird seit Oktober 2018 die erste Ausbaustufe des HLRN-IV mit dem Namen Emmy (benannt nach Emmy Noether) betrieben. Im Oktober 2020 wurde dann die zweite Ausbaustufe in Betrieb genommen.
HLRN-IV-System Emmy in Göttingen, Ausbaustufe 1.
- 974 Rechenknoten hinzugefügt in Ausbaustufe 2
- je CPU 1 Intel Cascade Lake Platinum 9242 (CLX-AP), 48 Kerne
- je Knoten 2 CPUs und 1 Intel Omni-Path host fabric Adapter
- 2 Knoten mit 1,5 TB Hauptspeicher (huge node)
- 16 Knoten mit 768 GB Hauptspeicher (large node)
- 956 Knoten mit 384 GB Hauptspeicher (standard node)
- 448 Rechenknoten der Ausbaustufe 1
- 1 x 480 GB SSD Festplattenspeicher
- je CPU 1 Intel Skylake Gold 6148, 20 Kerne
- je Knoten 2 CPUs und 1 Intel Omni-Path host fabric Adapter
- 16 Knoten mit 768 GB Hauptspeicher (large node)
- 432 Knoten mit 192 GB Hauptspeicher (medium node)
- 1 GPU Knoten mit
- 4 x NVIDIA Tesla V100 32GB
- 1 x Intel Omni-Path host fabric adapter
- 1 x 480 GB SSD Festplattenspeicher
- 192 GB Hauptspeicher
- 2 x Intel Skylake Gold 6148 CPUs (40 Kerne pro Knoten)
Ansprechpartner an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Falls Sie Interesse an der Nutzung des Hochleistungsrechners Nord haben, stehen Ihnen folgende Mitarbeiter des Rechenzentrums für weitere Informationen zur Verfügung:
- Dr. Karsten Balzer, balzer@rz.uni-kiel.de, Telefon: 880-4659
- Dr. Simone Knief, knief@rz.uni-kiel.de, Telefon: 880-2766