Anmeldung für Dienstleistungen des Rechenzentrums
Ansprechpartner: Sören Hentschel
Vertretung: Sarah Stelling und Claudia Klingenberg
Anfragen an die Benutzerverwaltung, bzw. Anträge zur "Anmeldung zur Nutzung des Rechenzentrums der CAU zu Kiel" schicken Sie bitte immer an
anmeldung@rz.uni-kiel.de
und nicht an die persönliche Adresse eine RZ-Mitarbeiters.
Denn falls der RZ-Mitarbeiter mal nicht da ist (Urlaub/Krankheit) wird niemand ihre Anfrage lesen.
Dienstleistungen des Rechenzentrums müssen mit dem jeweiligen Anmeldeformular (s.u.) angemeldet werden.
Senden Sie die Formulare bitte vollständig ausgefüllt und bevorzugt per Mail an
anmeldung@rz.uni-kiel.de
Bitte benutzen Sie den Neu- und Ergänzungsantrag (Formular 1), wenn Sie
- unsere Standarddienste
- eine E-Mail-Adresse
- unsere Webhosting-Angebote
- das E-Learning-System OpenOLAT
nutzen möchten.
Standarddienste müssen nicht explizit gebucht werden, die zugehörigen Dienste sind bei Erstellung des Nutzerkennzeichens automatisch enthalten. Standarddienste sind unter anderem, aber nicht ausschließlich: Campuskopierer und Posterdruck (Zuordnung zu einem Kopiercode erfolgt über dezentrale*n Kopiercodebeauftrage*n), Windows-Anmeldungen (konfigurationsabhängig), Home-Netzlaufwerk, Videokonferenzdienst BigBlueButton (BBB), Zugang zum VPN-Netz (z.B. von außerhalb) oder WLAN-Netz eduroam.
Nach Beantragung erhalten Nutzer*innen des Rechenzentrums ein Nutzerkennzeichen aus 5 Buchstaben und mind. 3 Ziffern (suabc123). Bitte geben Sie Ihr Nutzerkennzeichen bei jeder Anfrage und bei jedem Schriftverkehr mit dem Rechenzentrum an, besonders bei Anmeldung weiterer Dienste. Bei einem gültigen Vertrag an der CAU wird von der Personalverwaltung eine CIM-Kennung (abc123) vergeben. Das Nutzerkennzeichen wird mit der CIM-Kennung verknüpft, sofern bei Erstellung eine CIM-Kennung vorhanden ist. Für eine nachträgliche Verknüpfung melden Sie sich unter oben angegebener E-Mail-Adresse.
Das Passwort muss im CIM-Portal gesetzt werden. Nach erfolgreicher Antragsbearbeitung bekommen Sie eine E-Mail zu den weiteren Schritte. Per Post werden im Normalfall keine Informationen mehr verschickt. Unter Tipps & Anleitungen finden sich jedoch viele Anleitungen zu den verschiedenen Diensten des RZ.
Für die Beantragung eines Zugangs zu den lokalen Hochleistungsrechnersystemen füllen Sie bitte das Formular 3 aus. Wenn Sie zusätzlich am HLRN (Norddeutscher Verbund für Hoch- und Höchstleistungsrechnen) Rechenkapazität benötigen, informieren Sie sich bitte über die Seite https://www.rz.uni-kiel.de/de/angebote/hiperf/hlrn.
Ende der Nutzungsberechtigung
Die Nutzungsberechtigung endet am 15. Februar oder 15. August des Folgejahres. Wenn uns der Vertrag bekannt ist richtet sich die Nutzungsberechtigung nach der Gültigkeit des Vetrages.
Anmeldeformulare
Dienstleistung | DE | EN | PDF am PC ausfüllbar? | |
---|---|---|---|---|
Nr. 1 | Neu-Ergänzungsantrag | ✓ | ||
Nr. 2 | Datensicherung | ✓ | ||
Nr. 3 | Nutzung der Hochleistungsrechner (englische Version veraltet, en derzeit in Überarbeitung) | ✓ | ||
Nr. 4 | Anmeldung eines Projekt-Netzlaufwerks | ✓ | ||
Nr. 10 | Nutzung der Peripherie | ✓ | ||
Nr. 19 | Server-SSL-Verschlüsselungszertifikat | ✓ | ||
Nr. 21 | Verwaltung von WLAN-Gast-Accounts | ✓ | ||
Nr. 22 | Einrichtung VPN-Zugang zum Institutsnetzwerk – bitte beachten Sie das Merkblatt zu Instituts-VPNs | ✓ | ||
Nr. 24 | Nutzung eines zentralen RZ-Verzeichnisdienstes | ✓ | ||
Nr. 25 | Nutzung des CAU-Identitätsproviders | ✓ | ||
Nr. 26 | Einrichtung einer Projektgruppe auf dem zentralen gitlab des Rechenzentrums |
|
✓ | |
Nr. 27 | Einrichtung eines Tape-Speichers |
|
✓ | |
Nr. 31 | Antrag auf Einrichtung eines Abrechnungscodes | ✓ | ||
Softwarelizenzen | ||||
Nr. 15 | Matlab-Lizenzen | ✓ |