Datensicherung mit dem "veeam-Agent"
Informationen
Mit der Software veeam-Agent kann ein automatisiertes Backup der eigenen Dateien oder im Bedarfsfall auch einzelner Festplatten oder des ganzen Rechners eingerichtet werden. Damit können bei einem Ausfall des Rechners die benötigten Daten wiederhergestellt werden. Genauere Informationen zur Funktionsweise können auf der Homepage des Herstellers gefunden werden.
Die Vorteile
- Die Datensicherung ist schneller als bei klassischen Backup-Verfahren, da nach der ersten Volldatensicherung nur noch Veränderungen gesichert werden.
- Die Datensicherung ist ressourcenschonend. Es werden weniger Speichermedien und weniger Netzbandbreite als bei klassischen Backup-Verfahren benötigt. Eine Veeam-Agent-Datensicherung kann also auch über ein langsames Netzwerk erfolgen.
- Das Verfahren unterstützt die 'Bare-Metal-Recovery', d.h. der komplette Rechner mit Partitionsaufteilung der Festplatte kann aus dem Backup wieder hergestellt werden.
- Es gibt weitere nützliche kostenlose Tools für andere Backup-Lösungen, weitere Informationen dazu gibt es hier.
Die Nachteile
- Es steht keine Datei-Historie zur Verfügung. Eine Anfrage wie "Zeige mir alle Bearbeitungsstände der Datei xy" ist nicht möglich.
Download
Die aktuelle Software kann direkt von der Webseite des Herstellers (Registrierung erforderlich) oder von einem Server des Rechenzentrums (ohne Registrierung) bezogen werden.
Windows
Installation
Nachdem das Softwarepaket heruntergeladen wurde, kann die Installation durch einen Doppelklick auf die Zip-Datei und anschließend einen weiteren Doppelklick auf die darin enthaltene exe-Datei gestartet werden.
Die Installation wird beendet mit der Frage nach einem Backup-Medium und ob ein Recovery-Image erstellt werden sollen. Beide Fragen können übersprungen und später bearbeitet werden. Der Veeam Recovery Media Creation Wizard soll auch nicht gestartet werden. Mit einem Klick auf "Finish" ist die Installation beendet.
Backup-Job einrichten
Die Konfiguration des Backup-Jobs wird gestartet durch den Aufruf von
Name
Der erste Konfigurationspunkt ist die Festlegung des Backup-Job-Namens. Hier kann die Vorbelegung übernommen werden.
Backup-Mode
Als nächstes folgt die Frage was gesichert werden soll. Im Normalfall reicht eine Datensicherung einzelner Dateien, hier sollte dann 'File Level Backup' ausgewählt werden. Im anschließenden Dialog-Fenster können einzelne Verzeichnisse oder Dateien ausgewählt werden. Wenn der Rechner über aufwendig zu installierende Programme etc. beinhaltet, dann kann dieser über ein Recovery-Image wieder hergestellt werden. In diesem Fall sollte 'Entire Computer' ausgewählt werden.
Files
Hier können die zu sichernden Dateien und Ordner ausgewählt werden.
Destination
Als nächstes folgt die Festlegung wohin die Daten gesichert werden sollen. Hier sollte 'Shared Folder' für die Sicherung auf ein Netzlaufwerk ausgewählt werden. Im anschließenden Dialog-Fenster werden Angaben zum Netzlaufwerk abgefragt, sowie zur Dauer der Aufbewahrung. Hier sollte die Frist auf 60 Tage beschränkt werden.
Die Angabe für 'Shared Folder' setzt sich aus zwei Angaben zusammen '\\<backup-server>\<share>'.
Schedule
Als nächstes folgt die Festlegung für den Startzeitpunkt des Backups. Hier kann die Vorbelegung übernommen werden. Nach einem Klick auf "Apply" wird eine Übersicht angezeigt. Damit ist die Konfiguration des Backup Jobs beendet.
Mail Benachrichtigung festlegen
Zur täglichen Kontrolle der Sicherung kann einen E-Mail Benachrichtigung an die eigene E-Mail-Adresse eingerichtet werden. Die Konfiguration der E-Mail Benachrichtigung wird gestartet durch den Aufruf von
Diese Einstellungen werden über den VeeamAgenten konfiguriert:
E-Mail: <ihre E-Mail-Adresse> Password: kann frei bleiben SMTP-Server-Settings: smtp.mail.uni-kiel.de Portnummer: 25 Kennung: kann frei bleiben
Veeam Recovery ISO-Image erstellen
Die Erzeugung des Veeam Recovery ISO-Images wird gestartet durch den Aufruf von
Im ersten Dialog-Schritt (Recovery Media) wird festgelegt welche System-Komponenten im Recovery-Image mit enthalten sein sollen. Hier kann die Vorbelegung übernommen werden.
Im nächstfolgenden Dialogschritt (Image Path) wird festgelegt wohin das Recovery ISO-Image geschrieben werden soll. Sinnvoll ist hier die Angabe des obigen Netzlaufwerkes.
Wiederherstellung einer Datei
Im folgenden wird der Datei orientierte Zugriff auf die Sicherung beschrieben. Nicht beschrieben ist, wie Dateien oder Applikationen wieder hergestellt werden können. Fragen Sie dazu bitte den Dienstbetreuer.
Das Wiederherstellen einer Datei wird gestartet durch den Aufruf von
Im ersten Dialog-Schritt (Backup Location) wird abgefragt wo die Datensicherung steht, im Idealfall springt das Programm direkt zu 'Restore Point, da sich das Programm gemerkt hat, wo es die Sicherungen abgespeichert hat.
Da die Sicherung auf ein Netzlaufwerk erfolgte ist hier 'Network Storage' auszuwählen. Im folgenden Dialogfenster wird noch einmal genauer abgfragt auf welchem 'Network Storage' die Daten stehen. Hier ist 'Shared Folder' auszuwählen. Im folgenden Dialogfenster werden die Zugangsdaten abgefragt. Diese sind identisch mit den Angaben beim Konfigurieren des Backup-Jobs.
Als nächstes folgt die Auswahl des Backup-Jobs (Backup). In der Liste ist normalerweise nur ein Eintrag vorhanden. Den Backup-Job für den aktuellen Computer auswählen.
Als nächstes folgt die Auswahl eines bestimmten Backup-Laufes, aus dem die wieder herzustellende Datei geholt werden soll (Restore Point). Zum Abschluß wird durch Click auf den Button 'Open' ein neues Dialog-Fenster geöffnet, das einem die Dateistruktur anzeigt. Aus dieser können einzelne Dateien oder Verzeichnisse für ein Restore ausgewählt werden. Durch rechts-Klick auf eine Datei wird der Restore-Prozess gestartet.
Kontrolle
Allgemeine Informationen zum Status einer Datensicherung kann abgerufen werden durch den Aufruf von
Linux
Installation
Nachdem das Softwarepaket heruntergeladen wurde, kann die Installation folgendermaßen auf einem Ubuntu-Rechner ausgeführt werden:
dpkg -i VeeamAgentLinux-release-deb_*.deb
apt-get update
apt-get install veeam
touch /etc/veeam/postjob
chmod 700 /etc/veeam/postjob
chown root /etc/veeam/postjob
veeam # startet ein cli-UI zum einrichten eines Backup-Jobs (C->Configure)
Backup-Job einrichten
Ein neuer Backup-Job soll eingerichtet werden. Als Name des Jobs wird der Rechnername gewählt. Die Eingabe von Sonderzeichen ist in diesem User-Interface (UI) nicht erlaubt. Alle Sonderzeichen werden ersetzt durch '_'
Was soll gesichert werden. Bei der Auswahl 'Ganze Maschine' ist es möglich mit einer zuvor erstellten Recovery-CD (siehe unten) die komplette Maschine (Partitionieren, Boot-Einstellungen, und Dateien) wieder herzustellen.
Wohin soll gesichert werden? Es wird empfohlen den Samba-Share unseres Backup-Dienstes zu nutzen.
Angaben zu dem Samba-Share auf unseren Backup-Servern. Der Name des samba-Shares ist folgendermaßen aufgebaut 'bkuprw.<rechnername>'. Der Rechnername wird ohne den Suffix 'uni-kiel.de' angegeben, z.B. 'bkuprw.ukzrz-c119.rz'
Angabe des Zeitraumes an dem die Sicherung erfolgen soll.
Zusammenfassung: