Content-Management-System Plone
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|
Bereitstellung von Hardware, Infrastruktur und Software zur Darstellung und webbasierten Bearbeitung von Webseiten.
Leistung des Dienstes
Plone-basierte Webseiten ermöglichen die Einrichtung und Pflege von Webseiten auch für weniger versierte Nutzer ohne die Benutzung besonderer Spezialprogramme: Texte können mit einer einfachen Textverarbeitung direkt im Webbrowser bearbeitet werden, Menüstrukturen u.dgl. werden automatisch erzeugt. Bearbeitungsrechte können feingranular delegiert werden.
Ihre Vorteile
Die Pflege der Webseiten benötigt keine Spezialsoftware, sondern läuft direkt in Ihrem Browser. Für normale Seitenbearbeitung ist keine Kenntnis von HTML oder anderen Webtechnologien notwendig – Sie bearbeiten und formatieren die Texte direkt in einem einfachen Editor.
Verfügbarkeit
Der Dienst ist im Normalbetrieb täglich rund um die Uhr erreichbar.
- lesender Zugriff (Darstellung) über den Webbrowser
- bearbeitender Zugriff über den Webbrowser.
Servicezeiten
- Regelbetrieb 24/7 mit einer ca. 5-minütigen Unterbrechung pro Woche (nachts)
- Beim Umschalten auf den Ausfallstandort kann es zu längeren Unterbrechungen kommen.
- Konfigurationsarbeiten können zu kurzen Ausfallzeiten (bis 5min) führen.
- Wartungsarbeiten können zu kurzen Ausfallzeiten (bis 30min) führen.
Kontakt
Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an die Hotline, hotline@rz.uni-kiel.de oder telefonisch (Mo-Fr. 9-16 Uhr) unter 880-5555.
Anmeldung
Zur Anmeldung benötigen wir von Ihnen ein ausgefülltes Antragsformular 1; bitte kreuzen Sie auf der Vorderseite Webhosting und auf der Rückseite "Plone im offiziellen Erscheinungsbild…" an.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Gibt es Kurse zur Bedienung von Plone?
- Ich soll eine bestehende Ploneseite bearbeiten. Wo bekomme ich einen Zugang her?
- Gibt es Tutorials oder How-Tos zum Erstellen von Quicklinks und ähnlichen Aufgaben?
- Weitere häufig gestellte Fragen
Verantwortliche
Diese Liste der verantwortlichen Dienstbetreuer wird automatisch generiert.